
CommunityCampusGarten der Kunst und Gestaltungs-Community
MAI BIS JULI 2025
Der CommunityCampusGarten geht auf Tour! Von Mai bis Juli 2025 bringt er den „Students as Partners“-Ansatz direkt an sächsische Hochschulen. Ziel ist es, partizipative Lehre erlebbar zu machen, innovative Konzepte zu teilen und neue Impulse zu setzen.
Im CommunityCampusGarten können innovative Lehr- und Lernmethoden erprobt, neue Kontakte geknüpft und Lehrkonzepte weiterentwickelt werden – ein inspirierender Ort für Austausch, Experimente und frische Perspektiven auf die Hochschulbildung.
Unter dem Motto „Pflanzen, Pflegen, Pflücken“ begleiten wir den Prozess einer partizipativen Lehr-Lernkultur: Ideen säen, gemeinsam wachsen lassen und schließlich die Früchte der Zusammenarbeit ernten. Gemeinsam entsteht eine lebendige Bildungslandschaft, die durch aktives Mitgestalten kontinuierlich weiterentwickelt wird.
Programm


Roadshow
CommunityCampusGarten
Im CommunityCampusGarten haben Lehrende, Studierende und Hochschulakteur:innen die Möglichkeit, in einem praxisnahen Umfeld neue Methoden und Technologien auszuprobieren. Er schafft Raum für Experimentieren, Vernetzung und gemeinsames Lernen – und eröffnet so neue Perspektiven auf die Hochschulbildung.
Ob zum aktiven Mitgestalten oder zum Austausch über neue Lehrformate – die Roadshow lädt dazu ein, Lehre auf Augenhöhe weiterzudenken und Hochschule als lebendigen Gestaltungsraum zu erleben.
Für mehr Infos hier klicken!
Für mehr Infos hier klicken!
Für mehr Infos hier klicken!

HTW Dresden
05.05.2025

(Platz vor der Bibliothek)
10:00 Kaffee, Kekse, Schnack
11:30 *Workshop SaP in der Lehrgestaltung - Planungsworkshop
Ist SaP in der Lehre planbar? Dieser Frage und ihrer didaktisch-methodischen Umsetzung gehen wir im Workshop gemeinsam nach.
13:00 Community-Picknick
14:00 Impuls zu Students as Partners (SaP)
15:00 Kaffee, Kekse, Schnack
17:00 Closing Tag 1
Für Lehrende
*Die Workshops sind Teil des offenen Kursprogramms der Hochschuldidaktik Sachsen. Daher ist
für Lehrende eine Anmeldung erforderlich. Sichern Sie sich Ihren Platz im Tagesworkshop „SaP in
der Lehrgestaltung – Planungsworkshop“ und melden Sie sich hier an!
Für Studierende
Macht mit und bringt euch ein! Unser vielfältiges Programm steht euch offen – ganz ohne Anmeldung. Schaut vorbei, probiert Neues aus oder kommt einfach auf einen Kaffee und einen Plausch vorbei. Bei Fragen oder Interesse meldet euch gern bei katharina.bellinger@htw-dresden.de
HfBK Dresden
06.05.2025

(bei Schlechtwetter im Foyer Haupteingang)
09:45 Kaffee, Kekse, Schnack
10:00 *Workshop Künstlerisches Feedback geben mit dem Critical Response Process "Critical Response Process: a method for getting useful feedback on anything you make, from dance to dessert." (nach Liz Lerman)
13:00 Community-Picknick
14:30 *Workshop Theaterwerkstatt: partizipative Lehr-Lernkultur Welche Rollen existieren in der partizipativen Lehr-Lernkultur und welche Perspektiven bringen diese mit? Wir wollen dieser Frage gemeinsam mit spielerisch- darstellenden Methoden nachgehen, um Austausch, Akzeptanz und Haltung zwischen den verschiedenen Akteur:innen zu fördern.
15:30 Kaffee, Kekse, Schnack
16:00 Projekt „RE:LEARN — Spielend zur studentischen Partizipation“ Der Open Play Parcour lädt dazu ein, spielerisch in das Konzept Students as Partners (SaP) einzutauchen. Das Projekt präsentiert ein innovatives Lehrkonzept und darin entstandene Spiele von Design Studierenden der HTWD, die einen Paradigmenwechsel in der (Design-)Lehre anstoßen. Durch interaktive Gestaltung wird erlebbar, wie studentische Partizipation gestärkt und Lehren und Lernen neu gedacht werden können.
17:00 Closing Tag 2
Für Lehrende
*Die Workshops sind Teil des offenen Kursprogramms der Hochschuldidaktik Sachsen. Daher ist
für Lehrende eine Anmeldung erforderlich. Sichern Sie sich Ihren Platz in den Tagesworkshops
„Künstlerisches Feedback geben mit dem Critical Response Process“ in dem Sie hier klicken
und/oder melden Sie sich auch für die „Theaterwerkstatt: partizipative Lehr-Lernkultur“ hier an!
Für Studierende
Macht mit und bringt euch ein! Unser vielfältiges Programm steht euch offen. Schaut vorbei, probiert Neues aus oder kommt einfach auf einen Kaffee und einen Plausch vorbei. Wie kann Lehren und Lernen auf Augenhöhe gelingen? Der Workshop Theaterwerkstatt: partizipative Lehr-Lernkultur bietet Raum für Austausch zu Akzeptanz und Haltung. Eine Anmeldung ist erforderlich
katharina.bellinger@htw-dresden.de
HfBK Dresden
07.05.2025

(bei Schlechtwetter im Foyer Haupteingang)
10:00 Kaffee, Kekse, Schnack
11:00 *Workshop Beurteilen und Bewerten künstlerischer Leistung Insbesondere schöpferische Tätigkeit ist von kreativen Prozessen geprägt, deren Bewertung eine große Herausforderung für Lehrpersonen darstellt. Dieser Kurs thematisiert, welche Dimensionen künstlerischen Ausdrucks überhaupt bewertbar sind und nach welchen Gesichtspunkten eine Bewertung formuliert werden kann.
13:00 Community-Picknick – Gemeinsam ernten, teilen, weiterdenken Zum Abschluss laden wir ein, den CommunityCampusGarten symbolisch zu ernten: Bei einem entspannten Picknick reflektieren wir die vergangenen Tage, tauschen Erfahrungen aus und vernetzen uns in lockerer Atmosphäre. Eine Gelegenheit, mit Teilnehmenden der KuG-Community ins Gespräch zu kommen, Ideen zu teilen und gemeinsam neue Impulse mitzunehmen.
15:00 Closing Tag 3
Für Lehrende
*Die Workshops sind Teil des offenen Kursprogramms der Hochschuldidaktik Sachsen. Daher ist
für Lehrende eine Anmeldung erforderlich. Sichern Sie sich Ihren Platz in den Tagesworkshops
Sichern Sie sich Ihren Platz im Tagesworkshop „Beurteilen und Bewerten künstlerischer Leistung“ und melden Sie sich
hier an!
Für Studierende
Macht mit und bringt euch ein! Unser vielfältiges Programm steht euch offen – ganz ohne Anmeldung. Schaut vorbei, probiert Neues aus oder kommt einfach auf einen Kaffee und einen Plausch vorbei. Bei Fragen oder Interesse meldet euch gern bei
katharina.bellinger@htw-dresden.de
U:FF BERLIN
13.-14.05.2025
Das U:FF ist die größte Veranstaltung zur (digitalen) Zukunft der akademischen Bildung. Mit Themen wie KI, Future Skills, Didaktik und Strategieprozesse sowie einem umfangreichen Programm aus Vorträgen, Workshops und Diskussionen gilt es als das innovativste Hybrid-Event seiner Art. Die Teilnahme am Festival ist sowohl online als auch vor Ort kostenfrei. Wer unseren Garten live in Berlin erleben möchte, benötigt ein Präsenz-Ticket für die dortige Veranstaltungsbühne.

Informelles Angebot auf dem U:FF, 13. + 14. Mai 2025, 9 - 17 Uhr
Kaffee und Austausch
Bei einer Tasse Kaffee ins Gespräch kommen, neue Kontakte knüpfen, Informationen sammeln und erste Angebote ausprobieren.
Community-Picknick & informeller Austausch
Gemeinsame Mittagspause als Gelegenheit, sich in entspannter Atmosphäre über die Themen des Tages auszutauschen.
Impulse zu SaP
Inspirierende Inputs in Form von Filmen oder Vorträgen mit anschließender Diskussionsrunde, um verschiedene Aspekte von SaP zu beleuchten.
Open Play Parkour
Spielerische Auseinandersetzung mit dem Thema SaP – verschiedene Formate, wie Spiele zur studentischen Partizipation, Methodenkarten oder interaktive Teppiche laden zum Ausprobieren ein.
Erfahrungsaustausch mit der KuG-Community
Vernetzung mit anderen Teilnehmenden und Expert:innen, um Ideen und Erfahrungen rund um SaP weiterzugeben und neue Impulse mitzunehmen.
Für Lehrende
Besuchen Sie uns und sichern Sie sich hier Ihr Präsenz-Ticket für das U:FF in Berlin 13.-14.Mai
2025! Mit dem Ticket können Sie auch das umfassenden Programm aus Vorträgen, Workshops
und Diskussionen wahrnehmen.
Für Studierende
Sei dabei und sichere Dir hier dein Präsenz-Ticket für das U:FF in Berlin am 13.-14.Mai 2025!
Mit dem Ticket kannst du auch das umfassenden Programm aus Vorträgen, Workshops und
Diskussionen wahrnehmen.
TU Dresden
21.05.2025

Bergstraße 64, 01069 Dresden
Informelles Angebot zum Dies Academicus, 11 - 17 Uhr
Kaffee und Austausch
Bei einer Tasse Kaffee ins Gespräch kommen, neue Kontakte knüpfen, Informationen sammeln und erste Angebote ausprobieren.
Community-Picknick & informeller Austausch
Gemeinsame Mittagspause als Gelegenheit, sich in entspannter Atmosphäre über die Themen des Tages auszutauschen.
Impulse zu SaP
Inspirierende Inputs in Form von Filmen oder Vorträgen mit anschließender Diskussionsrunde, um verschiedene Aspekte von SaP zu beleuchten.
Open Play Parkour
Spielerische Auseinandersetzung mit dem Thema SaP – verschiedene Formate, wie Spiele zur studentischen Partizipation, Methodenkarten oder interaktive Teppiche laden zum Ausprobieren ein.
Erfahrungsaustausch mit der KuG-Community
Vernetzung mit anderen Teilnehmenden und Expert:innen, um Ideen und Erfahrungen rund um SaP weiterzugeben und neue Impulse mitzunehmen.
Uni Leipzig
25.06.2025

**Informelles Angebot zum HDS Sommerfest, von XXX bis XXX
Kaffee und Austausch
Bei einer Tasse Kaffee ins Gespräch kommen, neue Kontakte knüpfen, Informationen sammeln und erste Angebote ausprobieren.
Community-Picknick & informeller Austausch
Gemeinsame Mittagspause als Gelegenheit, sich in entspannter Atmosphäre über die Themen des Tages auszutauschen.
Impulse zu SaP
Inspirierende Inputs in Form von Filmen oder Vorträgen mit anschließender Diskussionsrunde, um verschiedene Aspekte von SaP zu beleuchten.
Open Play Parkour
Spielerische Auseinandersetzung mit dem Thema SaP – verschiedene Formate, wie Spiele zur studentischen Partizipation, Methodenkarten oder interaktive Teppiche laden zum Ausprobieren ein.
Erfahrungsaustausch mit der KuG-Community
Vernetzung mit anderen Teilnehmenden und Expert:innen, um Ideen und Erfahrungen rund um SaP weiterzugeben und neue Impulse mitzunehmen.
HTWK Leipzig
26.06.2025

10:00 Kaffee, Kekse, Schnack
11:30 *Workshop SaP in der Lehrgestaltung - Planungsworkshop
Ist SaP in der Lehre planbar? Dieser Frage und ihrer didaktisch-methodischen Umsetzung gehen wir im Workshop gemeinsam nach.
13:00 Community-Picknick
14:00 Impuls zu Students as Partners (SaP)
15:00 Kaffee, Kekse, Schnack
17:00 Closing Tag 1
Für Lehrende
*Die Workshops sind Teil des offenen Kursprogramms der Hochschuldidaktik Sachsen. Daher ist
für Lehrende eine Anmeldung erforderlich. Sichern Sie sich Ihren Platz in den Tagesworkshops
Sichern Sie sich Ihren Platz im Tagesworkshop Tagesworkshop „SaP in
der Lehrgestaltung – Planungsworkshop“ und melden Sie sich hier an!
Für Studierende
Macht mit und bringt euch ein! Unser vielfältiges Programm steht euch offen – ganz ohne Anmeldung. Schaut vorbei, probiert Neues aus oder kommt einfach auf einen Kaffee und einen Plausch vorbei. Bei Fragen oder Interesse meldet euch gern bei katharina.bellinger@htw-dresden.de
Uni Leipzig
27.06.2025

10:00 Kaffee, Kekse, Schnack
11:30 *Workshop Theaterwerkstatt: partizipative Lehr-Lernkultur Welche Rollen existieren in der partizipativen Lehr-Lernkultur und welche Perspektiven bringen diese mit? Wir wollen gemeinsam mit spielerischdarstellenden Methoden dieser Frage nachgehen, um Austausch, Akzeptanz und Haltung zwischen den verschiedenen Akteur:innen zu fördern.
13:00 Community-Picknick – Gemeinsam ernten, teilen, weiterdenken Zum Abschluss laden wir ein, den CommunityCampusGarten symbolisch zu ernten: Bei einem entspannten Picknick reflektieren wir die vergangenen Tage, tauschen Erfahrungen aus und vernetzen uns in lockerer Atmosphäre. Eine Gelegenheit, mit Teilnehmenden der KuG-Community ins Gespräch zu kommen, Ideen zu teilen und gemeinsam neue Impulse mitzunehmen.
15:00 Closing Tag 3
Für Lehrende
*Die Workshops sind Teil des offenen Kursprogramms der Hochschuldidaktik Sachsen. Daher ist
für Lehrende eine Anmeldung erforderlich. Sichern Sie sich Ihren Platz in den Tagesworkshops
Sichern Sie sich Ihren Platz im Tagesworkshop „Theaterwerkstatt: partizipative Lehr-Lernkultur“ und melden Sie sich hier an!
Für Studierende
Macht mit und bringt euch ein! Unser vielfältiges Programm steht euch offen. Schaut vorbei, probiert Neues aus oder kommt einfach auf einen Kaffee und einen Plausch vorbei. Wie kann Lehren und Lernen auf Augenhöhe gelingen? Der Workshop Theaterwerkstatt: partizipative Lehr-Lernkultur bietet Raum für Austausch zu Akzeptanz und Haltung. Eine Anmeldung ist erforderlich – bei Interesse gern an katharina.bellinger@htw-dresden.de
HTW Dresden
11.- 12.07.2025

(Platz am Hinterausgang Z-Gebäude)
Informelles Angebot zur Werkschau der Fakultät Design , 11. + 12. Juli 2025
Kaffee und Austausch
Bei einer Tasse Kaffee ins Gespräch kommen, neue Kontakte knüpfen, Informationen sammeln und erste Angebote ausprobieren.
Community-Picknick & informeller Austausch
Gemeinsame Mittagspause als Gelegenheit, sich in entspannter Atmosphäre über die Themen des Tages auszutauschen.
Impulse zu SaP
Inspirierende Inputs in Form von Filmen oder Vorträgen mit anschließender Diskussionsrunde, um verschiedene Aspekte von SaP zu beleuchten.
Open Play Parkour
Spielerische Auseinandersetzung mit dem Thema SaP – verschiedene Formate, wie Spiele zur studentischen Partizipation, Methodenkarten oder interaktive Teppiche laden zum Ausprobieren ein.
Erfahrungsaustausch mit der KuG-Community
Vernetzung mit anderen Teilnehmenden und Expert:innen, um Ideen und Erfahrungen rund um SaP weiterzugeben und neue Impulse mitzunehmen.
Kontakt
HTW Dresden, Fakultät Design
Friedrich-List-Platz 1
01069 Dresden
Deutschland
Kontakt:
Katharina Belligner
Telefon: +49 3514622281
E-Mail: katharina.bellinger@htw-dresden.de
Website: d2c2-kunstundgestaltung.jetzt
Haftungsausschluss:
Die Inhalte dieser Website wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte wird jedoch keine Gewähr übernommen.
Urheberrecht:
Die auf dieser Website veröffentlichten Inhalte unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Eine Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung oder jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts bedarf der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers.


FAQs
Um die Vielfalt dieses Ansatzes sichtbar zu machen und innovative Lehrkonzepte weiterzutragen, haben wir den CommunityCampusGarten ins Leben gerufen. Auf Fahrrädern reisen wir zu Hochschulen in Sachsen und weiteren Stationen in der Hochschullandschaft, um vor Ort bewährte Praktiken zu teilen, neue Perspektiven zu eröffnen und unser Netzwerk zu erweitern.
Im Mittelpunkt stehen Erfahrung, Austausch und Experiment: In unserem CommunityCampusGarten und seinen interaktiven Pop-up-Ständen können Lehrende und Studierende Methoden und Technologien direkt ausprobieren, sich vernetzen und neue Ansätze für eine partizipative Lehr-Lernkultur entwickeln. Er bietet so nicht nur Inspiration, sondern auch konkrete Werkzeuge für die Hochschullehre von morgen. Unter dem Motto „Pflanzen, Pflegen, Pflücken“ begleiten wir die Entwicklung einer partizipativen Lehr-Lernkultur: Ideen säen, gemeinsam weiterentwickeln und schließlich die Früchte der Zusammenarbeit ernten. Wie ein Garten braucht auch eine partizipative Lehr-Lernkultur Zeit, Pflege und Engagement – wir laden dazu ein, diesen Prozess aktiv mitzugestalten.
Der CommunityCampusGarten richtet sich an Lehrende, Studierende und Hochschulakteur:innen, die Bildung interaktiver, kreativer und partizipativer gestalten möchten. Er bietet eine einzigartige Gelegenheit, sich zu vernetzen, neue Lehr- und Lernformen auszuprobieren und aktiv an einer zukunftsfähigen Bildungslandschaft mitzuwirken.
Für Lehrende: Warum lohnt sich die Teilnahme?
• Neue didaktische Impulse — Wie können Sie Studierende aktiv in Lehrprozesse einbinden? Der CommunityCampusGarten zeigt kreative und praxisnahe Methoden für partizipative Hochschullehre.
• Best Practices & Inspiration – Lernen Sie erprobte Methoden aus der Community kennen und bringen Sie frische Ideen in Ihre Hochschule.
• Innovative Lehrmethoden hautnah erleben – ob „Students as Partners“, Improtheater oder Workshops zum Beurteilen und Bewerten künstlerischer Leistungen – hier gibt es praxisnahe Impulse, die sich direkt in Ihre Lehre integrieren lassen.
• Teil einer wachsenden Community werden — Netzwerken Sie mit anderen Lehrenden, die Hochschulbildung aktiv gestalten wollen.
Für Studierende: Warum lohnt sich die Teilnahme?
• Gestalte deine Lehre mit: Deine Perspektiven sind wichtig! Hier kannst du dich aktiv an der Entwicklung neuer Lernformate beteiligen und Hochschule als Ort der Mitgestaltung erleben.
• Erweitere deine Perspektiven – Erfahre, welche Chancen eine partizipative Hochschulkultur für dich als Studierende:n bietet.
• Vernetze dich & bringe deine Stimme ein — Triff engagierte Lehrende und Studierende, tausche Ideen aus und werde Teil einer Community, die Hochschule aktiv verändert.
• Experimentiere & lerne spielerisch: Vom Open-Play-Parkour bis zu Feedback Methodenkarten – hier wird Lernen zum kreativen Prozess.
Der CommunityCampusGarten bietet eine vielseitige Mischung aus formalen und informellen Angeboten rund um das Thema „Students as Partners“ – Lehren und Lernen auf Augenhöhe in Kunst und Gestaltung. Mit drei mobilen Pop-up-Wägen machen wir Halt an ausgewählten Hochschulen in Sachsen und sind Teil des University:Future Festivals in Berlin.
Programmüberblick
Informelles Angebot
Kaffee und Austausch
Bei einer Tasse Kaffee ins Gespräch kommen, neue Kontakte knüpfen, Informationen sammeln
und erste Ideen ausprobieren.
Community-Picknick & informeller Austausch
Gemeinsame Mittagspause als Gelegenheit, sich in entspannter Atmosphäre über die
Themen des Tages auszutauschen.
Impulse zu SaP
Inspirierende Inputs in Form von Filmen oder Vorträgen mit anschließender Diskussionsrunde,
um verschiedene Aspekte von Students as Partners zu beleuchten.
Open Play Parkour
Spielerische Auseinandersetzung mit dem Thema SaP – verschiedene Formate, wie Spiele
zur studentischen Partizipation, Methodenkarten oder interaktive Teppiche, laden zum Ausprobieren ein.
Erfahrungsaustausch mit der KuG-Community
Vernetzung mit anderen Teilnehmenden und Expert:innen, um Ideen und Erfahrungen rund um
SaP weiterzugeben und neue Impulse mitzunehmen.
Formelles Angebot
Workshops
Jeder der interaktiven Workshops gibt kurze theoretische Impulse und zeigt
verschiedene praxisnahe Methoden für die Lehre. Hierzu zählen:
• zu SaP in der Lehrgestaltung
• Theaterwerkstatt: Partizipative Lehr-Lernkultur
• Künstlerisches Feedback geben
• Beurteilung künstlerischer Leistung
Für Lehrende
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre hochschuldidaktischen Kompetenzen zu erweitern! Unsere Workshops sind Teil des offenen Kursprogramms der Hochschuldidaktik Sachsen. Eine Anmeldung für die Workshops und das University:Future Festival ist erforderlich – sichern Sie sich jetzt Ihren Platz! Den Rest des Programmangebots können Sie ohne Anmeldung besuchen. Alle relevanten Links finden Sie auf den jeweiligen Detailseiten.
Für Studierende
Macht mit und bringt euch ein! Unser vielfältiges Programm steht euch offen – meist ganz ohne Anmeldung. Schaut vorbei, probiert Neues aus oder kommt einfach auf einen Kaffee und einen Plausch vorbei. Alle relevanten Informationen und Anmeldelinks findet ihr auf den jeweiligen Detailseiten! Bei Fragen oder Interesse wendet euch gern an katharina.bellinger@htw-dresden.de!
Seit Beginn des Projektes D2C2 setzen wir uns in der Kunst und Gestaltungs-Community (kurz: KuG-Community) mit vielfältigen Themen auseinander, die innovative künstlerisch-gestalterische Lehre und Teilhabe in den Mittelpunkt stellen. Der Ansatz „Students as Partners“ war dabei von Anfang an essenziell: Lehrende und Studierende begegnen sich auf Augenhöhe, gestalten gemeinsam Lehr-Lernprozesse und brechen traditionelle Machtstrukturen in der Hochschullehre auf.
Um die Vielfalt dieses Ansatzes sichtbar zu machen und innovative Lehrkonzepte weiterzutragen, haben wir den CommunityCampusGarten ins Leben gerufen. Auf Fahrrädern reisen wir zu Hochschulen in Sachsen und weiteren Stationen in der Hochschullandschaft, um vor Ort bewährte Praktiken zu teilen, neue Perspektiven zu eröffnen und unser Netzwerk zu erweitern.
Im Mittelpunkt stehen Erfahrung, Austausch und Experiment: In unserem CommunityCampusGarten und seinen interaktiven Pop-up-Ständen können Lehrende und Studierende Methoden und Technologien direkt ausprobieren, sich vernetzen und neue Ansätze für eine partizipative Lehr-Lernkultur entwickeln. Er bietet so nicht nur Inspiration, sondern auch konkrete Werkzeuge für die Hochschullehre von morgen.
Unter dem Motto „Pflanzen, Pflegen, Pflücken“ begleiten wir die Entwicklung einer partizipativen Lehr-Lernkultur: Ideen säen, gemeinsam weiterentwickeln und schließlich die Früchte der Zusammenarbeit ernten. Wie ein Garten braucht auch eine partizipative Lehr-Lernkultur Zeit, Pflege und Engagement – wir laden dazu ein, diesen Prozess aktiv mitzugestalten.
Der CommunityCampusGarten richtet sich an Lehrende, Studierende und Hochschulakteur:innen, die Bildung interaktiver, kreativer und partizipativer gestalten möchten. Er bietet eine einzigartige Gelegenheit, sich zu vernetzen, neue Lehr- und Lernformen auszuprobieren und aktiv an einer zukunftsfähigen Bildungslandschaft mitzuwirken.
Für Lehrende: Warum lohnt sich die Teilnahme?
• Neue didaktische Impulse — Wie können Sie Studierende aktiv in Lehrprozesse einbinden? Der CommunityCampusGarten zeigt kreative
und praxisnahe Methoden für partizipative Hochschullehre.
• Best Practices & Inspiration – Lernen Sie erprobte Methoden aus der Community kennen und bringen Sie frische Ideen in Ihre Hochschule.
• Innovative Lehrmethoden hautnah erleben – ob „Students as Partners“, Improtheater oder Workshops zum Beurteilen und Bewerten
künstlerischer Leistungen – hier gibt es praxisnahe Impulse, die sich direkt in Ihre Lehre integrieren lassen.
• Teil einer wachsenden Community werden — Netzwerken Sie mit anderen Lehrenden, die Hochschulbildung aktiv gestalten wollen.
Für Studierende: Warum lohnt sich die Teilnahme?
• Gestalte deine Lehre mit: Deine Perspektiven sind wichtig! Hier kannst du dich aktiv an der Entwicklung neuer Lernformate beteiligen
und Hochschule als Ort der Mitgestaltung erleben.
• Erweitere deine Perspektiven – Erfahre, welche Chancen eine partizipative Hochschulkultur für dich als Studierende:n bietet.
• Vernetze dich & bringe deine Stimme ein — Triff engagierte Lehrende und Studierende, tausche Ideen aus und werde Teil einer Community,
die Hochschule aktiv verändert.
• Experimentiere & lerne spielerisch: Vom Open-Play-Parkour bis zu Feedback Methodenkarten – hier wird Lernen zum kreativen Prozess.
Der CommunityCampusGarten bietet eine vielseitige Mischung aus formalen und informellen Angeboten rund um das Thema „Students as Partners“ – Lehren und Lernen auf Augenhöhe in Kunst und Gestaltung. Mit drei mobilen Pop-up-Wägen machen wir Halt an ausgewählten Hochschulen in Sachsen und sind Teil des University:Future Festivals in Berlin.
Programmüberblick
Kaffee und Austausch
Bei einer Tasse Kaffee ins Gespräch kommen, neue Kontakte knüpfen, Informationen sammeln
und erste Ideen ausprobieren.
Community-Picknick & informeller Austausch
Gemeinsame Mittagspause als Gelegenheit, sich in entspannter Atmosphäre über die
Themen des Tages auszutauschen.
Impulse zu SaP
Inspirierende Inputs in Form von Filmen oder Vorträgen mit anschließender Diskussionsrunde,
um verschiedene Aspekte von Students as Partners zu beleuchten.
Open Play Parkour
Spielerische Auseinandersetzung mit dem Thema SaP – verschiedene Formate, wie Spiele
zur studentischen Partizipation, Methodenkarten oder interaktive Teppiche, laden zum Ausprobieren ein.
Erfahrungsaustausch mit der KuG-Community
Vernetzung mit anderen Teilnehmenden und Expert:innen, um Ideen und Erfahrungen rund um
SaP weiterzugeben und neue Impulse mitzunehmen.
Workshops
Jeder der interaktiven Workshops gibt kurze theoretische Impulse und zeigt
verschiedene praxisnahe Methoden für die Lehre. Hierzu zählen:
• zu SaP in der Lehrgestaltung
• Theaterwerkstatt: Partizipative Lehr-Lernkultur
• Künstlerisches Feedback geben
• Beurteilung künstlerischer Leistung
Für Lehrende
Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihre hochschuldidaktischen Kompetenzen zu erweitern! Unsere Workshops sind Teil des offenen Kursprogramms der Hochschuldidaktik Sachsen. Eine Anmeldung für die Workshops und das University:Future Festival ist erforderlich – sichern Sie sich jetzt Ihren Platz! Den Rest des Programmangebots können Sie ohne Anmeldung besuchen. Alle relevanten Links finden Sie auf den jeweiligen Detailseiten.
Für Studierende
Macht mit und bringt euch ein! Unser vielfältiges Programm steht euch offen – meist ganz ohne Anmeldung. Schaut vorbei, probiert Neues aus oder kommt einfach auf einen Kaffee und einen Plausch vorbei. Alle relevanten Informationen und Anmeldelinks findet ihr auf den jeweiligen Detailseiten! Bei Fragen oder Interesse wendet euch gern an katharina.bellinger@htw-dresden.de!